
Altern in Zeiten der KI
Hello All, Ein Gespenst geht um in Europa – diesmal das Gespenst der „KI“, der künstlichen Intelligenz. In digitale Schleier gehüllt stürmt der aktuelle
Hello All, Ein Gespenst geht um in Europa – diesmal das Gespenst der „KI“, der künstlichen Intelligenz. In digitale Schleier gehüllt stürmt der aktuelle
Weiterbildung macht nicht nur schlauer, sie hilft vielen Älteren auch, länger im Arbeitsleben mitzuhalten und damit letztlich auch länger im Beruf zu bleiben – wenn man das will und kann. Aber wie sieht es mit der speziellen betrieblichen Weiterbildung für Ältere aus? In vielen, vor allem kleineren Unternehmen hapert es mit der Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer. Das fand der Report “Altersgerechte Arbeitswelt”, den das Bundesarbeitsministerium (BMAS) vor kurzem vorgelegt hat, heraus.Weiterlesen
Die Nutzerinnen und Nutzer von Weiterbildungsdatenbanken immer älter: Lag das Durchschnittsalter 2010 noch bei 40 Jahren, sind es nun 42,5 Jahre. Außerdem werden die Angebote gut bewertet – in Schulnoten wie in den Vorjahren mit 2,4. Das fand das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) heraus.
Der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT) bietet mit dem 23. Europäischen Seniorentheater-Forum in Scheinfeld erneut das bundesweite „Qualifizierungsprogramm Seniorentheater“ an. Mit interessanten Kursen zu den
Eine Untersuchung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim zeigt es deutlich: Altersgemischte Teams helfen, neben anderen Maßnahmen wie Fort- und Weiterbildung oder Altersteilzeit, Betrieben ältere Arbeitnehmer/innen länger im Betrieb zu halten. Und damit auch Fachwissen an ihren Betrieb zu binden. Von den 1.063 untersuchten Unternehmen war Altersteilzeit die am häufigsten angebotene Maßnahme. Altersgemischte Altersteams wurden nur von 10 Prozent angeboten.weiterlesen