Kippt der demografische Wandel?
In den letzten Wochen mehren sich die Anzeichen, dass sich der demografische Wandel verändert. Zwar werden immer mehr Menschen 90 Jahre und älter, stei…
In den letzten Wochen mehren sich die Anzeichen, dass sich der demografische Wandel verändert. Zwar werden immer mehr Menschen 90 Jahre und älter, stei…
Hello All, zwei der politischen „Überraschungen“ haben angeblich die Alten auf dem Gewissen. Den Brexit und Donald Trumps Präsidentschaft. Stimmt, bei…
Bislang ging die öffentlich geführt Diskussion in Deutschland davon aus dass die alternde Gesellschaft in Deutschland doch eher ein „Problembär“ ist. Sprich es werden sich – vor allem für die jüngere Generation – etliche Probleme ergeben. Weniger Junge müssen viele Ältere nicht nur ernähren und pflegen, sie muss von dieser (demokratischen) Mehrheit auch noch sagen lassen, wo es lang geht. Jetzt aber tritt ein Schweizer auf, der am Donnerstag, 3.3.2016, ein Buch mit der provozierenden These veröffentlicht hat: „Der Untergang ist abgesagt: Wider die Mythen des demografischen Wandels“. Sein Name: Thomas Straubhaar, Wirtschaftswissenschaftler und bis 2014 Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI. Wir fassen seine Thesen aus zwei Interviews zusammen. <a href=https://www.magazin66.de/2016/03/demografischer-wandel-na-und/>weiterlesen</a>
Familienunternehmen wissen um die Risiken des demografischen Wandels, kennen aber häufig nicht die genauen Auswirkungen auf das eigene Unternehmen. Das…
Immer mehr fällt mir auf, dass es die Frauen sind, die den demografischen Wandel bestimmen. Erst haben sie ihn beschleunigt, weil sie gerne die Pille n…
Vor kurzem habe ich Österreich besucht. Und zwar Innbruck. Das ist die Stadt, an der man oft vorbeirauscht, wenn man Richtung Brenner unterwegs ist. Be…
Die Technikmesse CES hat für einigen Gesprächsstoff gesorgt. Was vor allem in den Medien Widerhall gefunden hat, waren die Neuentwicklungen der Automob…
Hello All, in Brasilien weiß man um angewandte Lebenskunst; siehe Karneval, Caipirinha, Copacabana & Ipanema, Samba, Lambada & Co. Und dann no…
Wissenschaftler, Arbeitgeber-Vertreter, Gewerkschafter, die Bundesagentur für Arbeit und Vertreter des Arbeitsministerium – wenn sich die alle an einem Tisch treffen, müsste doch was raus kommen. Schön, wenn es dabei noch um ältere Arbeitnehmer/innen geht. Eindrücke von der Veranstaltung Wissenschaft trifft Praxis „Ältere am Arbeitsmarkt –Chancen, Risiken und Handlungsansätze“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 9./10.7.2013 in Nürnberg.
Wissenschaftler, Arbeitgeber-Vertreter, Gewerkschafter, die Bundesagentur für Arbeit und Vertreter des Arbeitsministerium – wenn sich die alle an einem Tisch treffen, müsste doch was raus kommen. Schön, wenn es dabei noch um ältere Arbeitnehmer/innen geht. Eindrücke von der Veranstaltung Wissenschaft trifft Praxis „Ältere am Arbeitsmarkt –Chancen, Risiken und Handlungsansätze“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 9./10.7.2013 in Nürnberg.