Bluthochdruck erhöht bei Corona das Risiko
Bluthochdruck gilt als einer der größten Risikofaktoren für Schlaganfall, Herzinfarkt und weitere Herzerkrankungen wie Herzschwäche. Während der Co…
Bluthochdruck gilt als einer der größten Risikofaktoren für Schlaganfall, Herzinfarkt und weitere Herzerkrankungen wie Herzschwäche. Während der Co…
Starkes Übergewicht fördert die Entwicklung von Herzerkrankungen, auch bereits in jüngeren Jahren. Darauf weist die Europäische Gesellschaft für Ka…
Etwa jeder Dritte in Deutschland leidet an Bluthochdruck (arterieller Hypertonie), bei den über 65-Jährigen ist es sogar jeder Zweite. Viele wissen…
In Deutschland sind 20 bis 30 Millionen Menschen von Bluthochdruck betroffen. Noch immer wissen zu wenige von ihrer Erkrankung beziehungsweise lassen sich nicht oder nur unzureichend behandeln. Im Rahmen des Welt Hypertonie Tages 2015 finden am und um den 17. Mai bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt.
Gesund zu leben ist die beste Therapie gegen Bluthochdruck, so lautet der Rat vieler Mediziner. Doch Experten der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention warnen vor voreiligen Schlüssen: Normalgewicht, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung seien zwar ein Grundpfeiler der Behandlung von Bluthochdruck. Lebensstiländerungen allein ersetzen die Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten aber nicht immer. Messen Betroffene wiederholt und längerfristig Blutdruckwerte von über 140 zu 90 Millimeter auf der Quecksilbersäule (mmHg), drohen Organschäden.
Hoher Blutdruck kann - zumindest für Kinder und Jugendliche - offenbar auch gute Seiten haben. Eine Studie der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zeigt, dass junge Menschen mit hohem Blutdruck eine höhere Lebensqualität haben. Bei älteren vermuten die Wisschenschaftler einen ähnlichen Zusammenhang - und verstehen jetzt, warum viele Hochdruckpatienten ihre Tabletten so ungern nehmen.
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit und einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Doch oft gelingt es einfach nicht, den Blutdruck allein mit Tabletten in den Griff zu bekommen. Mit einem ganz neuen Behandlungsansatz, der so genannten renalen Denervation, können Radiologen bei Patienten den Blutdruck senken, bei denen Medikamente an ihre Grenzen stoßen.